Umwelt & Klima zu Liebe

Umweltbewust auf Reisen

Nachhaltiges Denken und Handeln für langfristigen Erfolg.

Wir schonen das Klima am Möhnesee, indem wir folgendes tun:
– Stromgewinnung aus Sonnenenergie mittels Fotovoltaik.
– Stromproduktion mit Blockheizkraftwerk (umweltreundliche Kraft-Wärme-Kopplung).
– Warmwasserbereitung mit umweltreudlicher Luft-Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk (KWK).
– Raumheizung mit einer umweltfreundlichen Luft-Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk (KWK).
– Gebäudehülle (verputzte Außenwandflächen) bis in den Fundamentbereich mit Wärme-Dämm-Verbund-System thermoisoliert.

Darüber hinaus entlasten wir die Umwelt erheblich, indem wir zusätzlich notwendigen Strom beziehen, der CO-2 neutral ist (Wasserkraft u. Erneuerbare Energien gemäß EEG) und bei dem zudem kein radioaktiver Abfall entsteht.

Was unsere Gäste tun können:
– Handtücher mehrmals benutzen, anstatt sie nach dem Gebrauch gleich wechseln zu lassen.
Bitte entscheiden Sie: Handtücher in die Duschtasse heißt: „Bitte austauschen“ Handtücher zurück auf den Halter bedeutet: „Ich benutze sie ein weiteres Mal“.

– Elektrische Geräte und Beleuchtung ausschalten, sobald sie das Zimmer verlassen.

– Wasserkonsum, sparsam u. verantwortungsvoll
– z.B. Duschwasser nicht unnötig lange laufen lassen.
– Warm-Wasserhahn am Waschbecken nur dann öffnen, wenn tatsächlich warmes Wasser benötigt wird.

– Lüften: gezielt und stoßweise, (keine Dauerlüftung mit schräg stehenden Fenster) entlastet die Raumheizung.

– DER UMWELT ZULIEBE –

 

Altes Gemäuer mit moderner Technik

Umwelt- und Klimaschutz
Klimaschonende Energieversorgung und Energiegewinnung werden bei uns groß geschieben.
Betriebskosten: Energie (Heizung, Strom und Wasser) steigen stetig. Dem wirken wir mit allen betriebswirstschaftlich und ökologisch sinnvollen Maßnahmen entgegen. Damit garantieren wir Ihnen jetzt und künftig unsere Leistungsfähigkeit in Bezug auf: Komfort, Service und nicht zuletzt den Preisen.
Nachfolgend geben wir einen Überblick zur Nachhaltigkeit sowie Informationen zum Fortschritt und Stand der Technik in unserem historischen Gebäude, der Umwelt zu Liebe.

 

Maßnahmen zur Reduzierung von Energieverlusten:
– Erneuerung aller im Gebäude befindlichen Fenster mit Wärmeschutzverglasung
– Wärmedämmung d. verputzten Außenwände
– Wärmedämmung oberste Geschossdecke
– Wäremdämmung d. Außenfundamente im Sockelbereich u. Erdreich
– Abwärmenutzung (Heizungsraum u. Kühlanlagen) zur Warmwasserbereitung

Maßnahmen zur Energieeffizienzerhöhung:
– Optimierung der vorhandenen Oel-Heizung
– Optimierung der Raumheizkreislaufsteuerung
– Erneuerung der Schwimmbadtechnik: Raumklima und Heizung
– Installation eines BHKW (Block-Heiz-Kraftwerk) zur Warmwasserbereitung, Raumheizung u. Stromerzeugung.
– Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Raumheizung
– Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung

 

Maßnahmen zur Energiegewinnung:
– Installation eines BHKW (Block-Heiz-Kraftwerk) zur Stomerzeugung.
– Installation einer Photo-Voltaik-Anlage zur Stomerzeugung auf dem Gebäudedach zur Stromerzeugung

Maßnahmen für weniger Verbauch:
– Erneuerung aller Duschen mit Brausen Thermostat-Mischer in allen Duschbadezimmern.
– Austausch E_Herd gegen neuen Gas-Herd in der Restaurant Küche.
– Erneuerung der Kühlschränke (Energiekl. A) in den Unterküften.
– Einsatz von Energiesparlampen und LED-Lampen wo immer sinnvoll u. möglich
– Energetische Optimierung und Komfortsteigerung der Sauna.
– Erneuerung der Schwimmbadwasser Mess- u. Regeltechnik zur Optimierung der Chemikalienverbräuche.
– Einsatz einer hocheffizienten energiesparenden Schwimmbadpumpe mit Permanantmagnet-Motor.
– Installation einer Schwimmbecken-Thermo-Abdeckplane für die Nachtzeiten zur Reduzierung von Wärmeverlusten.
– Austausch aller Heizungspumpen. >> Installation von hocheffizienten Cirkulations- und Förderpumpen.

 

Energiebilanz – WENIGER CO2 Emmission

– Wärmedämmung hat für wesentlich geringeren Energiebedarf gesorgt.
– Block-Heiz-Kraftwerk (BHKW) sorgt für maximale Energieausbeute. Wärme und Strom wird für den Eigenbedarf produziert.
– Zusätzlich notwendiger Strom wird CO2-Neutral erzeugt (Wasserkraft u. Erneuerbare Energien gemäß EEG).
– Die Photovoltaik -Anlage produziert CO2-neutral Strom.
– Jede der bei uns eingesetzten Energiesparlampen und LED-Leuchtmittel vermeidet ca. 500kg CO2 im Laufe ihres Lebens.
– Die hocheffizienten Heizungs-Cirkulations- u. Förderpumpen verringern die Energiekosten um 80 – 90 %.
Insgesamt reduzieren wir, aufgrund der vorgenannten Aktivitäten, den Fremdenergiebedarf erheblich.

So entlasten wir nachhaltig die Umwelt und vermeiden jährlich über 50.000 kg CO2 Emmission (50 Tonnen).

 

Gemeinsam für’s Klima der Umwelt zuliebe

Projekt: Neubau Photo-Voltaik Anlage zur Stromgewinnung.
Nach langem und sorgfältigen Planungen, Recherchen und Verhandlungen mit Lieferanten und Banken, ist am 17.11.2006 der Auftrag erteilt worden.
Ein Generalunternehmer wird die Anlage auf die See-Apartments bauen und noch vor Jahresende in Betrieb nehmen.
Die Sonne liefert uns von nun an jährlich ca. 23.000 Kilowatt Strom. Und das entspricht immerhin etwa 30 % unseres Bedarfs. Für den prakizierten Umweltschutz bedeutet dies eine enorme CO2 Einsparung in Höhe von ca. 12.000Kg pro Jahr.

 

Montage auf dem Satteldach am 11.12.2006
bei miesem herbstlichen Regenwetter

Die Montagearbeiten begannen am 04.12.2006 und werden erheblich erschwert durch heftige Winde.
Auch das aus dem Jahr 1934 stammende Dach, mit von hinten mit Speis verschmierten Dachfannen, ist eine Herausforderung an das Montageteam.

 

 

Die Anlage wächst…

Auf dem Satteldach werden insgesamt 55 Module verankert.

 

…. und wächst…

 

…. und wächst weiter…

 

…und das Dach oben ist fertig!

 

Die Dachanlage ist vollendet.
Es sind 4 Reihen installiert:
– 19 Module
– 13 Module
– 14 Module
– 10 Module

 

… und weiter geht es mit der Pultdach Anlage…

 

Die Pultdachanlage ist vollendet.
Es sind 2 Reihen mit je 18 Modulen installiert

 

…und weiter geht’s mit der Fassade….

 

An der Fassade werden 24 Module installiert.

 

Und so sieht die Fassadenansicht von der Terrasse aus

 

So sieht die fertig installierte Gesamtanlage vom Wasser gesehen aus.
Es sind insgesamt 116 Module von Conergy (a 215 w) installiert und auf 5 Wechselrichter von Kyocera geschaltet.
Gesamtleistung: 24,94 kwp

Bild aus dem Soester Anzeiger v. 11.01.2007

 

Pressebericht
Soester Anzeiger v 11.01.2007
pdf Datei >>(go)

 

Unsere Anlage ist unter folgendem Link öffentlich sichtbar:
http://home3.solarlog-web.de/5758.html
mehr dazu>>

Solare Datensysteme GmbH
Fuhrmannstrasse 9
72351 Geislingen – Binsdorf
support@solar-log.com
www.solar-log.com

 

PV-Anlage Erste Erfahrungen

Thema Finanzierung:
Bei Finanzierungsgesprächen wird lapidar gesagt: ” Die Mehrwertsteuer gibt es vom Staat zurück”. Daher wird die Anlagenfinanzierung mit Nettopreisen gemacht (Hausbank, KfW, ERP, etc.).
Jeder sollte wissen ob er bereits Umsatzsteuerzahler ist, und falls ja ob er etwa Jahreszahler ist. Die böse Überrachung kann nämlich sein, daß man als Jahreszahler 12 Monate oder noch länger auf die Rückzahlung der Steuern wartet. In meinem Fall war dies zu befürchten und zwar mit der Folge, daß diese Summe separat zu finanzieren ist. Bei einer 25 KWp Anlage sind das mal eben 24.000,- Euro.

Thema Einspeisevergütung:
Zu einer Anlagenplanung gehört eine Prognose über die zu erwartenden Erträge in KWH pro Jahr. Daraus leitet man die Höhe der Einspeisevergütung ab. Und so kommt man am Ende zur Planung der Finanzierung (Kreditvolumen und Konditionen).
Jeder sollte wissen, das die ermittelten Zahlen nicht umbedingt seitens des Energieabnehmers übernommen werden. Energieabnehmer machen mitunter ihre eigene “konservative” Ertragsberechnung und zahlen demgemäß zunächst einmal im ersten Jahr sehr viel weniger an Einspeisevergütung als man sich erwartet und zwar mit der Folge, das die Liquidität zur Bedienung der Finanzierung fehlt. Was wiederum dazu führen kann, daß zusätzliche Finanzmittel erforderlich werden.
Bei einer 25 KWp Anlage sind das leicht 4.500,- Euro.

Aber bitte nicht mißverstehen. Wir sind überzeugt etwas sinnvolles getan zu haben und würden uns heute wieder für eine PV-Anlage entscheiden.

Das hier geschilderte soll auf keinen Fall abschrecken, sondern jeden Interessierten aufklären und zwar am besten vor einer zu treffenden Entscheidung, um negative Überraschungen im Nachhinein auszuschließen.

Allerdings würden wir heute auf jeden Fall einen anderen Generalunternehmer zur Installation der Anlage wählen.

Bei Fragen oder für weitergehende Infos stehen wir gerne zur Verfügung.

 

 

 

Top